pt_02_2024_lpz

Es ist die etwas andere Art von Club: Eine Car Community beschreibt die informelle Verbindung von passionierten Fahrern, die sich gern auch Petrolheads nennen. Ihre „Mitglieder“ haben 1.000 frische Ideen, wie sich die Faszination Porsche auf die Straße bringen lässt. Wer dazugehört? Jeder, der dabei ist. So einfach ist das. Heute stellen wir die Car Community Onassis vor und ihren Gründer Tom Gädtke. UNTERWEGS MIT FREUNDEN. Wer sich mit Onassis auf den Weg machen möchte, der erfährt mehr über diesen QR-Code. Die besten Geschichten fangen damit an, dass einer einfach losfährt. Um mal zu schauen, was da draußen so los ist. Tom Gädtke ist vor etwa 15 Jahren im Ruhrgebiet losgefahren – und hat quasi unterwegs Onassis gegründet, die erste Porsche Car Community in Deutschland. Bei seinen ersten Ausfahrten saß Gädtke in einem alten Porsche 356. Den Klassiker hatte der Fahrzeugbegeisterte eigenhändig restauriert. In 8 Jahren hat er gemeinsam mit seinem Vater geschraubt und getüftelt. So manches CNC-Teil wurde dabei nach eigenen Visionen gefräst – das alles mit viel Liebe zum Detail. Das Schrauben als verbindende Leidenschaft. Klingt nach sinnvoll verbrachter Zeit. Und nach viel Porsche Faszination, die beim Wiederaufbau seines 356 so richtig Fahrt aufnahm. Zurück auf die Straße. Schon früh war Gädtke mit Typen wie Magnus Walker unterwegs, als noch niemand den „Outlaw“ mit seinen ultralangen Rastas kannte. Und jene, die ihn kannten, wussten nicht, wie sie ihn einordnen sollten, weil er so anders daherkam. Nicht so Gädtke. Man unternahm Ausfahrten, machte coole Fotos, traf Gleichgesinnte. Und so blieb er nicht lange allein auf der Straße. Gädtke ist eh lieber mit anderen unterwegs und sucht den Austausch. So wurden aus 16 Leuten bei einer Ausfahrt in wenigen Jahren 500. Ohne jede Werbung. Daraus entstanden seit 2015 jährliche Porsche Events, die etwa an der alten Zeche von Hamm stattfanden, auf einer Outdoor-Kartbahn oder auf einem Flugplatz. Das Prinzip dabei? Immer ein neues „visuelles Spektrum aufmachen“, wie Gädtke sagt. „Jedes Event bringt eine eigene Bildwelt hervor.“ Und die sieht wirklich großartig aus. Keine Würstchenbuden, keine Fähnchen, sondern nichts als die pure Faszination Porsche – immer wieder neu mit hoher visueller und emotionaler Kraft erzählt. Das muss man erst einmal hinbekommen. Seit einigen Jahren ist Porsche offizieller Partner, was er durchaus als Anerkennung seiner Arbeit sieht. Trotzdem macht Gädtke weiter sein Ding. Für sich und für seine Porsche Community, die ohne Regeln und Vorgaben harmoniert. Nach 10 Jahren Onassis wird es 2024 ein großes Party-Event geben, danach will sich Gädtke wieder etwas mehr auf den fahraktiven Teil der Porsche Faszination konzentrieren. Wie etwa beim „Five Nights Out“, einer Serie von nächtlichen Ausfahrten quer durch die Republik. Ob er sich als Petrolhead fühlt? „Schon, aber mehr noch als Porscheaner. Ich bin wirklich ein großer Fan der Marke, bei der viele junge Leute in Entscheidungspositionen sind. Das ermöglicht den Transfer der jüngeren Generationen in die Marke.“ Die aktuellen 911 Modelle und die vollelektrischen faszinieren ihn ebenso wie die luftgekühlten. So gesehen ist Gädtke kein reiner Purist, sondern offen für die Zukunft. Kehren wir ein letztes Mal zurück zur Straße. Heute ist er nicht mehr im Porsche 356 unterwegs, den hat er irgendwann gegen ein F-Modell eingetauscht. Sein geliebter 911 T ist eines der letzten Modelle aus dem Baujahr 1973. Die Farbe? Ein intensives Blaumetallic. Das vielleicht schönste Detail (neben dem Chrom und den Fuchsfelgen): die Patina. So erzählt das unrestaurierte Fahrzeug von unzähligen Kilometern auf der Straße. Mit Gädtke am Steuer kommen einige hinzu, denn er ist viel unterwegs, auf Lieblingsstraßen vom Meer bis zu den Bergen, mit seiner Community. Natürlich um neue Geschichten zu starten. ONASSIS: EINE PORSCHE CAR COMMUNITY, DIE FÜR ALLE LEUTE ALLES SEIN KANN. „MEIN MOTTO? ON A WAY. IMMER AUF EINEM WEG.“ Tom Gädtke Fotos: Florian Roser/Luis Ganssloser/Yannick Hoos/Carlos Fernandez Laser TRÄUME UND TRÄUMER 33

RkJQdWJsaXNoZXIy OTc0MjQ0